SPONSOR GESUCHT – CADET WM 2019
von Gunnar Hirthe
„Wir sind die Teams Jara Hirthe und Mahela Steinhöfel sowie Kiran Hirthe und Balder Henke und wollen dieses Jahr für den Segelverein Güstrow bei den Weltmeisterschaften in der Bootsklasse Cadet im polnischen Krynica Morska an den Start gehen. Von den Internationalen Deutschen Meisterschaften 2018 in Prenzlau sind wir als Drittplatzierte und Sieger zurückgekehrt und haben so beste Chancen, uns in den restlichen zwei Qualifikationsregatten für die WM-Teilnahme zu qualifizieren. Für uns und unseren kleinen Verein wäre dies ein riesen Erfolg.“
Während Jara (16 Jahre alt) seit ihrem 7. Lebensjahr Spaß am Segeln hat, ist Mahela (9 Jahre alt) erst seit einem guten Jahr dabei. Im Sommertrainingslager des Segelvereins Güstrow Ende August 2017 entdeckte Mahela die Freude am Segeln und bildete kurz darauf mit Jara ein Team. Beide Mädchen waren sich sofort sympathisch und steckten sich gleich ein sehr ambitioniertes Ziel, die Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2018 in der Cadet-Klasse. Um sich diesen Traum so schnell zu erfüllen, investierten sie viel Zeit und bewiesen Engagement und Durchhaltevermögen. Sondertrainingseinheiten im Winter und ein Trainingslager bei Eis und Schnee über Ostern legten die Voraussetzung für die schlussendlich erfolgreiche Qualifikation zur WM im Frühjahr 2018. Erfahrung auf großen Gewässern sammelten sie dann in Workum bei den Holländischen Jugendmeisterschaften. Im Sommer nahmen dann beide bereits an der Weltmeisterschaft auf dem Bodstedter Bodden teil, was zwar ein tolles Erlebnis, aber auch 2 Wochen harte Arbeit war. Rein sportlich musste das Team bei der WM Lehrgeld zahlen, umso besser lief es dann bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Oktober in Prenzlau (gleichzeitig die erste Qualifikationsregatta für die nächste WM). Hier wurden sie in einer knappen Entscheidung stolze Dritte und haben damit schon einen wichtigen Grundstein für die WM-Teilnahme 2019 gelegt.
Kiran und Balder, beide 13 Jahre alt, sind erst im Sommer 2018 von der Bootsklasse Optimist in den Cadet umgestiegen. Waren sie bis dahin Einzelkämpfer und Konkurrenten auf Augenhöhe, bilden sie seitdem ein sehr erfolgreiches Team. Gerne wären sie auch weiter im Opti gesegelt, konnten sie doch 2017 und 2018 viele vordere Platzierungen und auch Siege bei Regatten in MV einfahren. Das Regelwerk des Segelverbandes zwang sie im Sommer nun zum Umstieg und ohne großes Training fuhren sie zu ihrer ersten Regatta, den Berliner Landesmeisterschaften. Dort konnten sie sich auf Anhieb im ersten Drittel des Teilnehmerfeldes platzieren. Nach diesem erfolgreichen Einstieg nahm sie ihr Trainer mit zur parallel zu den Weltmeisterschaften stattfindenden Promotion-Regatta. So konnten sie sich weiter im Umgang mit dem Cadet üben und Erfahrungen bei einer großen internationalen Regatta sammeln. Auch hier schnitten die beiden sehr gut ab und wurden am Ende drittbestes deutsches Boot. Danach lief es immer besser. Es folgte Siege bei den Landesmeisterschaften MV in Röbel ebenso wie beim Parzival-Cup in Neuruppin (gleichzeitig auch Landesmeisterschaften von Brandenburg). Höhepunkt wurde dann die Internationale Deutsche Meisterschaft, wo sie sich mit einer tollen Leistung im 12. und letzten Lauf den Meistertitel sicherten. Damit waren sie die Überraschungsmannschaft des Jahres 2018 und haben beste Chancen, sich als eines von 7 deutschen Teams für die WM 2019 im polnischen Krynica Morska zu qualifizieren.
Die weitere WM-Vorbereitung besteht neben mehrmaligen Trainingseinheiten in der Woche, aus der Teilnahme an möglichst vielen Regatten. Geplant sind neben diversen Ranglisten-Regatten in Deutschland und den deutschen Meisterschaften auch wieder die Teilnahme an der „Dutch Youth Regatta“ in Workum (Niederlande). Den Abschluss bildet ein einwöchiges Trainingslager, gemeinsam mit den anderen deutschen Cadet-Crews auf dem WM-Revier, dem Frischen Haff vor Krynica Morska.
Bevor es zur WM geht, muss die Finanzierung stehen. Bei der Teilnahme an Regatten und Trainingslagern entstehen hohe Kosten für Transport, Unterkunft, Verpflegung und Startgelder. So sind allein für die „Dutch Youth Regatta“ Kosten von ca. 800 € zu kalkulieren. Auch die anderen ca. 5 – 6 Regatten in Deutschland schlagen mit jeweils 50 – 100 € pro Boot zu Buche. Für das WM Trainingslager und die eigentliche WM werden Kosten von zusammen etwa 3000 € veranschlagt. Bis zur WM müssen in die Boote zudem etwa jeweils 200 – 300 € investiert werden. Der Segelverein Güstrow verfügt nicht über die Mittel, um die WM-Teilnahme auch nur ansatzweise zu finanzieren.
Gesucht werden Sponsoren, welche einen wesentlichen Teil der Kosten für die Vorbereitung und die eigentliche WM finanzieren möchten. Den Sponsoren kann eine Werbefläche von ca. 1 x 1 m auf jeder Seite der Cadetsegel und von 20 x 60 cm auf den Seiten der Bootsrümpfe angeboten werden. Begleitend werden Berichte zur Vorbereitung und der WM in regionalen Tageszeitungen erscheinen. Mit regelmäßigen Artikeln wollen die Kinder auch auf der vereinseigenen Internetseite, bei Facebook und bei Instagram über ihre Aktivitäten öffentlichkeitswirksam berichten. Weitere Aktionen und Präsentationen können in Absprache mit den Sponsoren erfolgen.
Aber auch jede noch so kleine Spende ist willkommen. Bitte wendet Euch an unseren Vereinschef: Christoph Erle, 18273 Güstrow, Feldstraße 36, Tel. 03843 215899 o. 0170 3239775, info@segelverein-guestrow.de
Einzahlungen bitte auf das Vereinskonto: Segelverein Güstrow e.V., IBAN DE37130500000605001200, unter Angabe des Verwendungszwecks: Cadet WM 2019
Der Cadet ist eine von der ISAF anerkannte internationale Zweihandbootsklasse für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Er wird in 40 Ländern auf 4 Kontinenten gesegelt. In Europa ist er z. B. in Belgien, den Niederlanden, Spanien, Tschechien, Polen, Ungarn und besonders England stark vertreten. Außerdem starten bei Weltmeisterschaften australische und südamerikanische Teams. Auch in Deutschland gibt es ein breites Regattageschehen, von kleineren Vereinsregatten und Ranglistenregatten bis hin zu WM-Ausscheidungen und internationalen deutschen Meisterschaften mit 40 – 50 Booten. Zur WM in Polen werden ca. 65 Cadet-Mannschaften erwartet und noch einmal 60 bei der zeitgleich stattfindenden Promotion-Regatta.